IV. Zeitabschnitt 1992-1999 und darüber hinaus

IV Zeitabschnitt 1992-1999 bei Siemens-Matsushita S+M, ab 1997 EPCOS und darüber hinaus

Ausgehend von der Bearbeitung anwendungsbezogener Themen an der Universität Jena und bereits während der Laufzeit des Kooperationsvertrages FSU-S+M wurden die festkörperchemischen Arbeiten ab Mitte 1992 im Werk S+M Deutschlandsberg als technischer Mitarbeiter und Gruppenbevollmächtigter fortgesetzt.

Die Arbeiten von 6 Doktoranden an der FSU liefen bis Ende 1993 aus. Neben Heißleiter-Keramiken wurden weitere Themen aus dem Fertigungs- und Entwicklungsprofil des Werkes aufgegriffen:

  • Entwicklung von dielektrischen Keramiken für Vielschicht-Kondensatoren und von Mikrowellenkeramiken für Resonatoren und Hochfrequenzfilter

  • Ausarbeitung von Grundlagen für atmophärengesteuertes Sintern in Verbindung mit Base-metal (Cu, Ni) – Elektroden zwecks Einsparung von Pd

  • Versuche, Dünnschicht-Elektrokeramiken in der Gassensorik zu nutzen

  • Entwicklung von PZT-Keramiken mit Cu-Innenelektroden für Piezo-Aktuatoren mit Anwendung in der Automobiltechnik

  • Elektrokeramiken mit korngrenzengebundenen nichtlinearen Eigenschaften – Kaltleiter und Varistoren

  • Prozess begleitende Arbeiten zur Fertigungsoptimierung und Ausschuss-Minimierung

  • Weiterbildungsveranstaltungen zu den physikalisch-chemischen Grundlagen der im Werk angewandten Prozesse und gefertigten Produkte.

    12 DiplomarbeitenDelegierungen von der Montan-Universität Leoben, der Technischen Hochschule Graz, Fachhochschule Kapfenberg,

1 Dissertationeingereicht an der Montan-Universität Leoben

Projektenach1999 im Rahmen einer Beratertätigkeit

• 1992/95 „Aufklärung von Ursachen der Alterung von Thermistoren auf der Basis etablierter spinellhaltiger Keramik-Mischphasen“
•1996/99 „Thermistorkeramiken erhöhter Alterungsstabilität auf der Basis von Perowskiten“
1999/2010 „Mitarbeit und Beratung zum Thema Hochtemperatur-Thermistoren“
• 2011/12 „Co-freie Keramiken für ICL-Thermistoren“
• 1994/97 „Untersuchungen zur Steuerung der Abgas-Zusammensetzung von Verbrennungsanlagen“ mittels halbleitender Dünnschicht-Keramikbauelemente auf der Basis von SrTiO3 und Ga2O3
• 1994/99
„Aufklärung der Struktur von etablierten COG- und X7R-Kondensatorkeramiken und Entwicklung von MLC’s auf der Basis neuer Keramiken mit verbesserter Performance“
• 1997/98 „Aufklärung der Struktur von etablierten Mikrowellenkeramiken und Beiträge zurOptimierung der Prozessführung“
2011/12 „Steilheit der Kennlinie von dotierter BaTiO3-Kaltleiterkeramik – Einführung der CSL-Methode bei der Gefüge-Beurteilung von Kaltleitern und Varistoren.“
• 2000 „Entwicklung eines binderarmen Sprühgranulats für Kaltleiterbauelemente erhöhter Schaltfestigkeit“
• 2000 „Über den Zusammenhang zwischen Kapazität und Varistorkennlinie bei Vielschichtvaristoren“
• 1997/99 „Verfahrensentwicklung für PZT-Piezo-Vielschicht-Aktuatoren mit Cu-Innenelektroden“
• 1998/2006 „Entwicklung neuer durch Kryolith-Strukturphasen modifizierter PZT-Piezo- Keramiken“
• 1999/2002 „Entwicklung neuer COG-Hochfrequenz-Vielschichtkondensatoren mit Cu-Innenelektroden“
• 2011/1012
„Mitarbeit bei Entwicklung einer Piezokeramik mit Cu-Innenelektroden der 3. Generation
• 2013 „Ausarbeitung einer Methode zur Bestimmung von Redoxäquivalenten in Keramiken“

 Publikationen

  1. Investigations on electronically conducting oxide systems,
    Trends in the Development and Application of Negative Temperature Coefficient Oxide Ceramics
    A. Feltz, Proceed. Electroceramics IV; Aachen Sept. 1994, Vol 2, p.

  2. Investigations on electronically conducting oxide systems Sr7Mn4O15 Ceramics for High Temperature NTC Thermistors,
    A. Feltz, R. Kriegel, W. Pölzl, J. Mater. Sc. Lett. 18 (1999) 1693 – 1695

  3. Semiconductor Properties of Thin and Thick Film Ga2O3Ceramic Layers,
    A. Feltz, E. Gamsjäger, J. Europ. Ceram. Soc. 18 (1998) 2217 – 2226

  4. Enhancement of sensitivity and conductivity of semiconducting Ga2O3 gas sensors by doping with SnO2,
    F.  M. Fleischer, H. Meixner, A. Feltz, Sensors and Actuators B 49 (1998) 110 – 114

  5. Gassensorik – Prospektunterlagen

  6. Characterization of Dielectric Powders by a New Defined Form Factor,
    H. Ragossnig, A. Feltz, J. Europ. Ceram. Soc. 18(1998) 429 – 444

  7. Permittivity and the Form Factor of BaTiO3 and Related Powders,
    H. Ragossnig, A. Feltz, J. Europ. Ceram. Soc. 18(1998) 1669 – 1677

  8. Imaging of the Core-Shell Structure of Doped BaTiO3Ceramics by Energy Filtering TEM,
    W. Grogger, F. Hofer, P. Warbichler, A. Feltz, M. Ottlinger, phys. Stat. sol. (a) 166 (1998) 315 – 325

  9. Microwave dielectric properties of ceramis of the system Ba6-x(SmyNd1-y)8+2x/3Ti18O54
    A. Webbhofer, A. Feltz, J. Mater. Sc. Lett. 18 (1999) 719 – 721

  10. Investigations on electronically conducting oxide systems Spinel forming ceramics of the system FexNiyMn3-x-yO4 for high temperature NTC thermistor applications
    A. Feltz, W. Pölzl, J. Europ. Ceram. Soc. 20 (2000) 2353 – 2366

  11. Investigations on electronically conducting oxide systems Perovxkite forming ceramics of the system SrxLa1-xTiIVx+yCoIIyCoIII1-x-2yO3 for thermistor applications,
    A. Feltz, J. Europ. Ceram. Soc. 20 (2000) 2367 – 2376

  12. Oxide Glasses,
    Encyclopedia of Materials: Science and Technology, II Fundamental Core Theory, Chapter V.7, Pergamon – Elsevier Science, September 2001

  13. Gläser in Elemente, anorganische Verbindungen und Materialien, Minerale:
    D’Ans –Lax, Band III, , Kapitel 2.4.2., Seite 943 – 980, 4. Auflage, Springer 1998, herausgegeben von R. Blachnik

  14. Remarkable Strontium B-Site Occupancy in Ferroelectric Pb(Zr1_xTix)O3 Solid Solutions Doped With Cryolite-Type Strontium Niobate,
    Adalbert Feltz, Patrick Schmidt-Winkel, and Michael Schossmann: EPCOS OHG, Ceramic Components Division, Corporate Research & Development, Corwin H. Booth:Chemical Sciences Division, Lawrence Berkeley National Laboratory, Berkeley, California Jörg H. Albering:Institute for Chemical Technology of Inorganic Materials, Technical University of Graz J. Am. Ceram. Soc. 90(12) 3959-3967 (2007)

 Vorträge

  1. Neue Halbleiterkeramiken und Schichten mit Sensorfunktion
    A. Feltz, Zentrum für Sonnenenergie und Wasserstoff-Forschung, Ulm 3.12.1991

  2. Einsatzmöglichkeiten natriumionenleitender Gläser als Festelektrolyte,
    A. Feltz, Daimler – Benz Forschungsstelle Ulm 8. 3. 92

  3. Möglichkeiten der Stabilisierung von Elektroden Ti6O11,Ti4O7 in elektrochemischen Anordnungen und Präparationswege von LiTi2O4
    A. Feltz, Zentrum für Sonnenenergie und Wasserstoff – Forschung, Ulm 25. 06. 1992

  4. Elektronische Eigenschaften von Übergangsmetalloxiden -Ansätze für eine strukturchemisch begründete hohe Leitfähigkeit,
    A. Feltz, Zentrum für Sonnenenergie und Wasserstoff-Forschung, Ulm 5. 10. 1992

  5. Anwendungsrelevante Übergangsmetalloxid-Verbindungen mit Strukturen eines bevorzugt zwei- und dreidimensionalen elektronischen Ladungstransports,
    A. Feltz, Zentrum für Sonnenenergie und Wasserstoff – Forschung, Ulm 18 1. 1993

  6. Möglichkeiten und Grenzen für hohe Sauerstoffionen-Leitfähigkeit in Oxidkeramiken-gegenwärtiger Entwicklungsstand,
    A. Feltz, Zentrum für Sonnenenergie und Wasserstoff – Forschung Ulm 22.3.1993

  7. Leitfähigkeitsparameter und Struktur oxidkeramischer Halbleiter mit Spinellgitter,
    A. Feltz, Kolloquium am Institut für Festkörperphysik der TU Graz am 6.5.1993 (Prof. Leising)

  8. Elektronen- und Ionen-Mischleitung unter besonderer Berücksichtigung von SnOx-Schichten,
    A. Feltz, Zentrum für Sonnenenergie und Wasserstoff – Forschung, Ulm 7. 6. 1993

  9. Strukturchemie von Verbindungen des Pyrochlortyps und des Scheelittyps, der zugehörigen Defektchemie und Abwandlung derartiger Verbindungen durch Dotierung und gekoppelte Substitution,
    A. Feltz Zentrum für Sonnenenergie und Wasserstoff – Forschung, Ulm 9. 8. 1993

  10. Gassensorik – neue keramische Bauelemente,
    A. Feltz, Entwicklungskolloquium bei S + M KB, 2. 12. 1993

  11. Trends in the Development and Application of Negative Temperature Coefficient Oxide Ceramics,
    A. Feltz, Electroceramics IV,  Aachen September 1994

  12. Das AcoustoSizer – Messkonzept – Theorie und Praxis der Charakterisierung keramischer Schlicker,
    A. Feltz, Ceramic New Report, München – Perlach Siemens ZFE, 20. 7.1995 (Dr. Kempter)

  13. Konzepte der Gassensorik und ihre Anwendung in neuen Produkten,
    A.  Feltz, Jahrestagung der Österreich. Physikalischen Gesellschaft, Großarl, 19.3.1997

  14. Hochtemperatur-Heißleiter und Alterungsstabilität von halbleitenden Oxidkeramiken,
    A. Feltz, Kolloquium am Institut für Anorganische Chemie der Universität Linz, 27. 10. 1997 (Prof. Gritzner)

  15. Kontaktierung von Funktionskeramiken,
    A. Feltz, Tagung des AK Funktionskeramik, Dresden am 10. 12. 1998, (Dr. Kempter)

Vorlesungen

1994 bis 2001 „Elektrokeramik“ –  jeweils ein Semester mit  ca. 32 Stunden,
ab 1995 als Honorarprofessor an der Montan-Universität Leoben