III Zeitabschnitt 1985 – 1992

III Zeitabschnitt 1985-1992 – an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Bereits ab 1981 parallel zur weiteren Arbeit an Gläsern wurden neue Themen aufgegriffen, aus denen sich alsbald industriefinanzierte Projekte ableiteten:

  • Struktur und Eigenschaften ionenleitender Gläser für Glasfasertechnologien und Allfeststoffbatterien und Keramiken hoher Ionenleitfähigkeit

  • Festkörperreaktivität und Mechanismen in Oxidsystemen, Redoxvorgänge im Herstellungsprozess in Abhängikeit vom Sauerstoff-Partialdruck

  • Elektronenleitende Oxidsysteme für Thermistoren

    44 Diplomarbeiten, 17 Dissertationen (15 in eigener Betreuung), 3 Habilitationen begleitet

Projekte

  • 1981 -1992 „Festkörperchemie technisch relevanter Oxide und Hydroxide“,
    vom Ministerium für Hoch-und Fachschulwesen (MHF) bis 1985 mitfinanziertes Thema, das in konkreten Projekten untersetzt wurde, die nach 1985 bereits weitgehend in industriefinanzierte Vorhaben einmündeten.
    * 1981/85 „Struktur-Eigenschaftsbeziehungen in ionenleitenden   Gläsern für Wellenleiter“
    * 1981/85 „Fe2O3– Herstellungsverfahren für Qualitätsferrite“
    *1981/90 „Keramiken mit negativem Temperaturkoeffizienten des Widerstandes für Thermistoren“

  • Festkörperchemie Eisenoxid basierter Systeme
    Vertragsforschung mit dem VEB Keramische Werke Hermsdorf (KWH)
    1.
    1981/90
    „Optimierung von Eisenoxiden für ausgewählte
    Ferritsysteme“
    2. 1985(90„Rohstoffcharakterisierung zur Qualitätsverbesserung weichmagnetischer Ferrite“
    3. 1981/84 „Wirkungsweise von Fe2O3 im Herstellungsprozess weichmagnetischer Ferrite“
    4. 1985/88 „Fe2O3 aus Goethit“
    5. 1985/88 „Bildungsprozess von Hartmagnetischen Ferriten“
    6. 1987/89 „Ausrichtbare hartmagnetische Ferrite“
    Vertragsforschung mit dem VEB Chemiekombinat Bitterfeld (CKB)
    7. 1984/85 „Optimierung des Verfahrens Fe2O3 aus FeCO3 zwecks Anpassung an Fe2O3 aus Goethit“
    Vertragsforschung mit dem VEB Kalichemie
    8. 1
    988/89 „Reaktionssteuerung der Goethit-Fällung“
    Vertragsforschung mit dem VEB Leuchtstoffwerk
    9. 1987/88 „Fe2O3 für die Rotkomponente für Fernsehbildschirme“

  • TiO2-basierte Funktionskeramiken und Thermistoren
    Vertragsforschung mit dem VEB Keramische Werke Hermsdorf (KWH)
    10. 1985/88
    „Rohstoffe und optimiertes Oxidpulver für Funktionskeramiken
    *
    „Entwicklung hochstabiler Thermistoren“,
    *“
    Herstellung und Charakterisierung definierter TiO2-Rohstoffe für Funktionskeramiken“
    11. 1988/90
    „Halbleiterkeramiken aus optimierten Oxidpulvern
    12. 1988/89 „Präzisionsthermistoren“

Nach der Einführung der D-Mark und dem dadurch bedingten Zusammenbruch des DDR-Wirtschaftssystems brach die Kooperation mit der Industrie ab

Vertragsforschung mit Siemens-Matsushita (S+M) Deutschlandsberg (Österreich)1991/92
13. „Zusammenarbeit auf dem Gebiet der NTC-Halbleiterkeramiken“      
finaziert mit 150.000 DM + 40.000 für Geräteanschaffungen pro Jahr

BMFT-Projekt
14. 1990/93„Chemische Methoden der Präparation keramischer Pulver und Keramikverbunde

DFG-Projekt
gemeinsam mit Institut für Werkstoffwissenschafen III (Glas und Keramik), Bereich Prof. Dr. G. Tomandl, der Universität Erlangen‑Nürnberg
15. „Präparation keramischer Pulver durch chemische Reaktionen in Suspensionen und Emulsionen und deren Charakterisierung“

Mit den Initiativen 13 bis 15 standen der FSU in den Jahren 1991/92 jpro Jahr ca. 500.000 DM zur Finanzierung der Arbeit von wissenschaftlichen Mitarbeitern auf den genannten Gebieten zur Verfügung


Publikationen

  1. Structure and Ionic Conduction in Solids
    Na+ – ion conducting glasses in the System NaBSiO4 – Na2SiO3, NaBSiO4 – Na4SiO4 and NaBSiO4 – Na3PO4,
    A. Feltz and P. Büchner, J. Non-Cryst. Solids 92, 397 – 406 (1987)

  2. Structure and Ionic Conduction in Solids
    Ionic Conducting Glasses for Batteries and Wave Guide Devices
    A.
    Feltz, J. Non-Cryst. Solids 90, 545 – 556 (1987)3

  3. Struktur und Ionenleitung in Festkörpern
    Na+ – Selbstdiffusion und elektrische Leitfähigkeit des optischen Glases KF3
    Ch. Kaps, H. Kahnt und A. Feltz, Silikattechnik 36, 255 (1985)

  4. Structure and Ionic Conduction in Solids
    Synthese et recristallization de verres dans le systime BaTiO3 – Na2O-B2O3-SiO2
    v. der Mühll, Ch. Kaps et A. Feltz, C. R. Acad. Paris 302, Serie II 46 (1986) 307

  5. Struktur und Ionenleitung in Festkörpern
    Glasbildung und Eigenschaften in den Systemen PbO-GeO2-B2O3 und BaO-GeO2-B2O3
    Ch. Kaps und A. Feltz, Silikattechnik 35, 310 (1984)

  6. Structure and Ionic Conduction in Solids
    The Influence of the Water Content on Absorption and Dispersion Behavior of Calciummetaphosphate Glasses
    C. Arriagada, W. Burckhardt and A. Feltz, J. Non-Cryst. Solids 91, 375 (1987)

  7. Structure and Ionic Conduction in Solids
    Preparation and Conductivity Behavior of Na3MIIZr(PO4)3, (MII: Mn, Mg, Zn)
    A.
    Feltz and St. Barth, Solid State Ionics 9/10, 817 – 822 (1983)

  8. Structure and Ionic Conduction in Solids
    Studies of the Structure of Mixed Crystals of the System Na1+2xMgxZr2-x(PO4)3 by 31P-MAS-NMR
    Jäger, S. Barth, A. Feltz and G. Scheler, phys. stat. sol. (a) 102, 791 (1987)

  9. Struktur und Ionenleitung in Festkörpern
    Struktur und Eigenschaften der Verbindungen Na3MnZr(PO4)3 und Na3MgZr(PO4)3
    A.Feltz, S. Barth, M. Andratschke und C. Jäger, J. Less-Common Metals, 137, 43 – 54 (1988).

  10. Structure and Ionic Conduction in Solids
    Structure and Properties of the NASICON Compounds Na3MgZr(PO4)3, Na3MnZr(PO4)3 and Na1+xZr2(SiO4)x(PO4)3-x,
    S. Barth, M. Andratschke, A. Feltz and C. Jäger,   ————

  11. Structure and Ionic Conduction in Solids
    Evidence for the Non-existence of Na4ZrSi3O10 as Definite Crystalline Phase,
    S. Barth, A. Feltz and C. Jäger, Solid State Ionics 26, 189 – 195 (1988).

  12. Structure and Ionic Conduction in Solids
    Ion Conducting Glasses in the System Na2O – Nb2O5 – P2O5
    S. Barth and A. Feltz, Solid State Ionics 34, 41 – 45 (1989).

  13. Struktur und Ionenleitung in Festkörpern
    Über die Verbindungen NaZnPO4 und NaZnAsO4,
    M. Andratschke und A. Feltz, Z. Chem. 28, 112 (1989).

  14. Struktur und Ionenleitung in Festkörpern
    Struktur und Eigenschaften von NaZnPO4 und NaZnAsO4,
    M. Andratschke und A. Feltz, Z. anorg. allg. Chem. 582, 179 – 189 (1990).

  15. Structure and Ionic Conduction in Solids
    Model of photostimulated Ag Diffusion in Amorphous Chalcogenides,
    Kahnt, F. Schirrmeister, A. Feltz, phys. stat. sol. (a) 108, 149 (1988)

  16. Struktur und Eigenschaften quaternärer Chalkogenide MIAIIIBVIXVI
    Über die Verbindung TiZrTe4,
    Z. Cybulski und A. Feltz, Z. Chem. 28, 225 (1988)

  17. Structure and Properties of Quaternary Chalcogenides MIAIIIBVIXVI
    The Structure and Intercalation Behavior of TiZrTe4,
    Cybulski und A. Feltz and M. Andratschke, Mat. Res. Bull. 24, 157 – 162 (1989)

  18. Struktur und Eigenschaften quaternärer Chalkogenide MIAIIIBVIXVI III
    Über die Verbindungen AgTiZrTe4 und Ag2TiZrTe4,
    Cybulski und A. Feltz, Z. anorg. allg. Chem. 569, 145 – 152 (1989)

  19. Review Structure and Electrical Properties,
    Chapter 3 in Glass Science and Technology Vol. 4 A, edited by D. R. Uhlmann and N. Kreidl, Academic Press Inc. 1990

  20.  Herstellung keramischer Pulver
    Über die Verbindungen AgTiZrTe4 und Ag2TiZrTe4,
    A. Feltz und F. Schmidt, Z. Chem. 27, 414 (1987)

  21. Herstellung keramischer Pulver
    Über die Bildung von Mg2TiO4, MgTiO3 und MgTi2O5.
    F. Schmidt und A. Feltz, Z. anorg. allg. Chem. 573, 208 – 214 (1989).

  22.  Preparation of Ceramic Powders
    Über die Struktur diamagnetischer Ti(III)-alkoxide,Schmidt,
    A. Feltz, R. Colditz, K. Gustav, Z. anorg. allg. Chem. 574 (1989) 218

  23.  Herstellung keramischer Pulver,
    Zur Struktur von Al(OCH2CH2OCH2CH3)3,
    F. Schmidt, A. Feltz, Z. chem. 30 (1990) 109

  24.  Preparation of Ceramic Powders
    On the Preparation and Sintering Behaviour of Barium Titanate
    G.Pfaff, A. Feltz, Cryt. Res. Technol. 25 (1990) 1039

  25.  Preparation of Ceramic Powders,
    Preparation Studies of Amorphous Al2TiO5
    A, Feltz, F. Schmidt, J. Europ. Ceram. Soc. 6 (1990) 107

  26. Herstellung keramischer Pulver
    Über kondensierte Tetraethylammonium-oxalato und -brencatechinato-oxotitanatm und die Bildung von Anatas,
    A. Feltz, A. Dassler, Z. anorg. allg. Chem. 604 (1991) 141

  27. Herstellung keramischer Pulver
    Zur Bildung von NiMn2O4 und ZnMnO4 durch Zersetzung von [Ni(H2O)6](MnO4)2 und [Zn(H2O)6](MnO4)2,
    A. Feltz, F. Lindner, Z. anorg. allg. Chem. 605 (1991) 117

  28.  Herstellung keramischer Pulver
    Ni(OCH2CH2OCH2CH3)2 und die Darstellung von NiTiO3,
    F. Schmidt, A. Feltz, Z. Chem. 30 (1990) 228

  29.  Herstellung keramischer Pulver
    Darstellung und Eigenschaften von Cu(OCH2CH2OCH2CH3)2 und Cu(OCH2CH2OCH2CH3),
    F. Schmidt, A. Feltz, Z. Chem. 30 (1990) 228

  30.  Preparation of Ceramic Powders
    Reactivity of manganese oxide-doped Y2O3-stabilized ZrO2,
    I.
    Voigt, A. Feltz, Solid States Ionics 63 (1993) 31

  31. Preparation of Ceramic Powders
    Electrophoretic Deposition – a method for preparation of semiconducting Oxide ceramic layers,
    F. Lindner, A. Feltz, Solid State Ionics 63, 13 – 17 (1993).

  32. Solid State Reactivity and Mechanisms in Oxide Systems
    Reaction of Small Parts of ZnO with a – Fe2O3 prepared by different methods.
    A.. Feltz und A. Martin, Reactivity of Solids 2, 291 – 305 (1987)

  33.  Solid State Reactivity and Mechanisms in Oxide Systems
    Inhibition of Zinc Ferrite Formation in Zincoxide –α-Iron(III)-oxide Mixtures with a large Excess of α-Iron(III)-oxide,
    A.. Feltz und A. Martin, Reactivity of Solids 2, 307 – 313 (1987)

  34.  Festkörperreaktivität und Mechanismen in Oxidsystemen
    Zur Bildung von ZnFe2O4 aus ZnO und α – Fe2O3
    A.. Feltz und A. Martin, Z. anorg. allg. Chem. 540/541, 26 – 35 (1986).

  35.  Solid State Reactivity and Mechanisms in Oxide Systems
    Reactivity of Fe2O3 at Sintering,
    G. Pfaff, A. Feltz and U. Umpfenbach, Cryst. Res. Technol. 23, 17 – 24 (1988).

  36.  Solid State Reactivity and Mechanisms in Oxide Systems
    ZnMn2O4 Formation in ZnO/a-Mn2O3 Powder Mixtures,
    A. Feltz and M. Jäger, Solid State Reactivity 6, 119 – 128 (1988)

  37. Solid State Reactivity and Mechanisms in Oxide Systems
    Sintering Behaviour of Hematite Prepared by the Hydrothermal Method,
    G. Pfaff, A. Feltz, Solid State Ionics 38, 25 – 29 (1990)

  38.  Festkörperreaktivität und Mechanismen in Oxidsystemen
    Über den Reaktionsverlauf in ZnO--Mn2O3-Fe2O3 Pulvermischungen zur Bildung des (Zn,Mn)-Leistungsferrits,
    A. Feltz, M. Jäger, Hermsdorfer Techn. Mitt. 78, 2494 – 2496 (1990)

  39. Solid State Reactivity and Mechanisms in Oxide Sysstems Microstructure and Phase Development in NiMn2O4 Spinel Ceramics During Isothermal Sintering,
    J. Jung, J. Töpfer, J. Mürbe and A. Feltz, J. Europ. Ceram. Soc. 6, 351 – 359 (1990).

  40.  Solid State Reactivity and Mechanisms in Oxide Sysstems
    Formation and Decomposition of NiMn2O4, Ni1.5Mn1.5O4 and Mg2TiO4 in theMetastable State,
    A. Feltz, J. Töpfer, U. Schulz, J. Thermal Anal. 39, 249 – 261(1993)

  41. Festkörperreaktivität und Mechanismen in Oxidsystemen
    Untersuchung der Umsetzung von -Fe2O3 mit BaCO3 mittels RBS-Spektrometrie
    A. Feltz, A. Kienert, Z. anorg. allg. Chem. 612, 149 – 154 (1992)

  42.  Review Solid State Reactivity and Mechanisms in Oxide Sysstems
    Preparation and Application of Metastable Compounds,
    A. Feltz, Solid State Ionics 39, 113 -118 (1990)

  43.  Redoxreaktionen in kondensierten Oxidsystemen
    Zur Bildung von Titanium(III) in glasbildenden Titaniumphosphat-Schmelzen,
    Feltz und B. Unger, Z. Chem. 24, 100 (1984)

  44.  Redoxreactions in condensed oxide systems
    Variation of the Structure of Vanadium Phosphate Glasses in Dependence on the Oxidation State of Vanadium,
    A. Feltz und B. Unger, J. Non-Cryst. Solids 72, 335 – 343 (1985)

  45.  Redoxreactions in condensed oxide systems
    Glass Formation and Properties in the Bi2O3 – P2O5 System.,
    A. Feltz und A. Morr, J. Non-Cryst. Solids 74, 313 – 324 (1985)

  46.  Redoxreaktionen in kondensierten Oxidsystemen
    Zur Bestimmung geringer Redoxäquivalentkonzentrationen in Oxidsystemen – Eisen(III)-oxid und (Zn,Mn)-Ferrite,
    A. Feltz und A. Rahmig, Hermsdorfer Techn Mitt. 27, 2260 – 2264 (1987)

  47. Redoxreaktionen in kondensierten Oxidsystemen
    Zur Bestimmung geringer Redoxäquivalentkonzentrationen in α-Fe2O3 und Ferriten,
    Feltz und A. Rahmig, Z. Chem. 26, 220 (1986)

  48.  Redoxreaktionen in kondensierten Oxidsystemen
    Über eine amorphe Mangan(III,IV)-oxid – Phase und die thermische Zersetzung von MnCO3.
    A.Feltz, W. Ludwig und Ch. Felbel, Z. anorg. allg. Chem. 540/541, 36 – 44 (1986).

  49.  Redoxreaktionen in kondensierten Oxidsystemen
    Über den Mechanismus der Spinellbildung im System ZnxMn3-xO4,
    A.Feltz, M. Jäger und G. Völksch, Z. anorg. allg. Chem. 562, 73 – 86 (1988).

  50.  Redoxreaktionen in kondensierten Oxidsystemen
    Bestimmung niederer Oxidationsstufen in schwer lösbaren Oxidphasen durch Festelektrolyt-Couloumetrie,
    A. Feltz, L. Neupert, M. Steinbrück, Z. Chem. 30, 380 (1990).

  51. Redoxreaktionen in kondensierten Oxidsystemen
    Bildung von Defektspinellen und Phasenbeziehungen im System NixMn3-xO4
    Feltz, J. Töpfer, Z. anorg. allg. Chem. 576, 71 – 80 (1989).

  52.  Redoxreaktionen in kondensierten Oxidsystemen
    Kubische Defektspinelle im System CoxMn3-xO4,
    A. Feltz, M. Ottlinger, Z. Chem. 29, 338 (1989)

  53.  Redoxreactions in condensed oxide systems
    NiMn2O4 and Ni1,5Mn1,5O4 in the metastable state and NiMnO3 formation
    A. Feltz, j. Töpfer, U. Richter, Europ. J. Solid State Inorg. Chem.31, 75 – 91(1994).

  54.  Redoxreactions in condensed oxide systems
    Li insertion reaction of MgTiO3 and the spinels Mg2TiO4, MgNiMnO4 and MMn2O4 (M = Mn, Mg, Ni),
    A. Feltz, F.-H. Beck, B. Neidnicht, J. Alloys and Compounds 176, 347-355 (1991)

  55.  Investigations on electronically conducting oxide systems
    Microstructure and Phase Development in NiMn2O4 Spinel Ceramics During Isothermal Sintering,
    J. Jung, J. Töpfer, J. Mürbe, A. Feltz, J. Europ. Ceram. Soc.6, 351–359 (1990).

  56. Untersuchungen an elektronenleitenden Oxidsystemen
    Feste Lösungen und Leitfähigkeit im System MgTiO3-Ti2O3,
    A.
    Feltz, M. Steinbrück und F.W. Breitbarth, Z. anorg. allg. Chem. 590, 137 – 150 (1990).

  57. Untersuchungen an elektronenleitenden Oxidsystemen Mischkristallbildung und Leitfähigkeit im System Mg2TiO4-MgTi2O A. Feltz und M. Steinbrück, J. Less Common Met. 16, 233 – 244 (1991)

  58.  Untersuchungen an elektronenleitenden Oxidsystemen Mischkristallbildung und Leitfähigkeit im System MgTi2O5 -Ti3O5,
    M.Steinbrück und A. Feltz, Z. anorg. allg. Chem. 594, 157 – 166 (1991).

  59.  Investigations on electronically conducting oxide systems
    Structure and mobility of charge carriers in TiIII/TiIV containing oxide Systems,
    A. Feltz, M. Steinbrück, P. Dordor und J. P. Doumerc, Europ. J. Solid State Inorg. Chem. 28, 1035 – 1053 (1991)

  60.  Investigations on electronically conducting oxide systems
    EPR Studies in the Solid Solution Series MgTiO3 – Ti2O3 and Mg2TiO4 – MgTi2O4,
    F.W. Breitbarth, A. Feltz und M. Steinbrück, phys. stat. solidi (a) 127, 253 – 258 (1991)

  61. Investigations on electronically conducting oxide systems
    Substitution of Magnesium for Lithium in the Superconducting Spinel LiTi2O4,
    M.Steinbrück und A. Feltz, J. Mater. Sc. Lett. 11, 216 – 217 (1992).

  62.  Investigations on electronically conducting oxide systems
    MgNiMnO4 and properties of MgzNiMn2-zO4 spinels
    A. Feltz und B. Neidnicht, J. Alloys Comp. 177, 149 – 158 (1991).

  63.  Untersuchungen an elektronenleitenden Oxidsystemen
    Stabile Spinelle ZnxNiMn2-xO4 und Vergleich mit Spinellen MgzNiMn2-zO4
    Feltz und A. Seidel, Z. anorg. allg. Chem. 608, 166 – 172 (1992).

  64.  Investigations on electronically conducting oxide systems
    Structural Order-Diorder Phenomena and the Conductivity of Selected Transitionmetal Containing Oxide Systems,
    A. Feltz, Rev. Roum. Phys.36, 769 – 734 (1991)

  65.  Untersuchungen an elektronenleitenden Oxidsystemen
    Struktur und Eigenschaften stabiler Spinelle in den Reihen MzNiMn2-zO4 (M = Li,Fe)
    A.Feltz, J. Töpfer und B. Neidnicht, Z. anorg. allg. Chem. 619, 39 – 46 (1993)

  66. Investigations on electronically conducting oxide systems
    Preparation and electrical properties of spinel series CuzNiMn2-zO4,
    J. Töpfer und A. Feltz, Solid State Ionics 59, 249 – 256 (1993)

  67. Investigations on electronically conducting oxide systems
    Electrical and crystallographic studies of the system LizCu1-zMn2O4,
    J. Töpfer und A. Feltz, J. Alloys Comp. 202, 231 – 235 (1993)

  68.  Investigations on electronically conducting oxide systems
    Preparation and properties of Ni6MnO8 and NiMnO3 ( δ=0.02)
    A. Feltz and J. Töpfer, J. Alloys Comp. 196, 75 – 79 (1993).

  69. Investigations on electronically conducting oxide systems
    Phase formation and electrical properties inthe series Mz CoMn2-zO4 (M = Li, Zn) and LizCo3/2-z/2Mn3/2-z/2O4,
    A. Feltz, J. Leuthäusser and L. Neupert, J. Alloys Comp. 199, 181–188 (1993)

  70.  Investigations on electronically conducting oxide systems
    Conductivity Data and Preparation Routes for NiMn2O4 Thermistor Ceramics,
    A.Feltz, J. Töpfer and F. Schirrmeister, J. Europ. Ceram. Soc. 9, 187 – 191 (1992)

  71. Investigations on electronically conducting oxide systems
    Cation Valencies and Distribution in the Spinels NiMn2O4 and MzNiMn2-zO4 (M = Li, Cu) Studied by XPS,
    J. Töpfer, A. Feltz, D. Gräf, B. Hackl, L. Raupach and P. Weissbrodt,Phys. Status Solidi 134, 405 – 415 (1992)

  72. Investigations on electronically conducting oxide systems
    Semiconductor Ceramics based on NiMn2O4 and ZnzNiMn2-zO4 (z = 1/3, 2/3)
    F. Lindner, A. Feltz, J. Europ. Ceram. Soc. 11, 269 – 274 (1993)

  73. Untersuchungen an elektronenleitenden Oxidsystemen
    Über die Verbindung Sr7Mn4O15 und Beziehungen zur Struktur von Sr2MnO4 und α-SrMnO3
    R. Kriegel, A. Feltz, L. Walz, A. Simon und H.-J. Mattausch, Z. anorg. allg. Chem. 617, 99-104 (1992).

  74. Investigations on electronically conducting oxide systems
    Untersuchungen zur Anionen – Defektverteilung in Sr2MnO4-y und α-SrMnO3
    R. Kriegel, H. Borrmann, A. Simon und A. Feltz, Z. Naturf. 48b, 15 – 18 (1993)

 Vorträge 1985-1992

Vorträge zum Arbeitsgebiet auf Tagungen und zu eigeladenen Kolloquien
• Ionenleitende Gläser- und ionen- bzw. elektronenleitende Oxidkeramiken für Thermistoranwendungen
• Präparation keramischer Pulver, vor allem von Eisenoxiden und Ferriten
•Festkörperchemische Untersuchung technischer Keramikprozesse.

  1. Gläser und Keramiken mit optimlerter Ionenleitung,
    A. Feltz Kolloquium an Universität Lodz 24.4.1986

  2. Ionenleitende Festkörper,
    A.Feltz, Kolloqium an Jagiellonen-Universität Krakow

  3. Chalkogenidgläser mit hohem Gehalt an Schwermetallen,
    A.Feltz, Kolloqium am Institut  für Anorganische Chemie der Universität Münster (Prof. Dr. Krebs) 20.6.1986 und Teilnahme am Treffen der Anorganiker in Wahlberberg bei Köln 21. ‑ 23. 5

  4. Struktur und lonentransportprozesse in Gläsern
    A.Feltz, Kolloqium am Institut für Kristallographie der Universität München  (Prof. Dr. Schulz) 26. 5. 1986

  5. Zur Strukturchemie der Germaniumchalkogenidgläser,
    A. Feltz, Kolloquium am Institut für Anorganische Chemie der Universität Regensburg (Prof. Dr. Range) 27.5.1986 – Vorabend der 3. Europäischen Tagung Festkörperchemie

  6. The Reaction of Zn0 with α ‑ Mn2O3 or Mn3O4,
    A. Feltz, M Jäger, 3rd. European Conference Solid State Chemistry
    Regensburg 29.‑31. 5. 1986

  7. Kristalline und nichtkristalline Verbindungen des Germaniums mit Chalkogenen,
    A.Feltz, Kolloquium am Institut für Anorganische Chemie der Universität Darmstadt 26.6.-1986

  8. Ionenleitende Gläser,
    A. Feltz, Kolloquium an der Universität Dortmund (Prof. Dr. Rickert) am 4.6.1986

  9. Germaniumchalkogenide, stoffliche Basis infrarotdurchlässiger optischer Gläser
    A. Feltz, Berg‑ und Hüttenmännischer Tag 1986 „100 Jahre Germanium“, Freiberg , 26. 6. 1986

  10. lonic Conducting Glasses for Batteries and Wave Guide Devices
    A. Feltz, International Conference Non‑Crystalline Semiconductors ’86 Balatonszeplak, 15. ‑ 20. 9. 1986

  11. On the mechanism of ZnMn2O4 formation,
    A. Feltz, M. Jäger, International Symposium on Solid State Chemistry, Karlovy Vary, 28. ‑ 31. 10.1986

  12. Optimierte Ionenleitung in anorganischen Verbindungen,
    A. Feltz, Kolloquium am Institut für Anorganische Chemie der Universität Brno 4. 12. 1986

  13. Chemie der nichtmetallischen anorganischen Werkstoffe, eine Voraussetzung für Entwicklungen der Hochtechnologie
    A. Feltz, VIII. Konferenz junger Chemiker Greifswald 31. 3. – 1. 4. 1987

  14. Festkörperreaktivität und Struktur in der Entwicklung neuer Oxidkeramiken,
    A. Feltz, II. Fachtagung Keramik der KdT, Gera 14. – 16. 4. 1987

  15. Solid State Reactivity and Structure in the Development of New Oxide Ceramic and Glassy Materials,
    A. Feltz, XXXI. IUPAC – Kongreß, Sofia 13. – 18. 7. 1987

  16. Metastabile Verbindungen und ihre Beziehung zum Phasendiagramm,
    A. Feltz, VI. Arbeltstagung der AG Festkörperchermie, Eisenach 26. – 28. 10. 1987

  17. Solid State Reactivity and Structure in the Development of New Oxide Ceramic and Glassy Materials,
    A. Feltz, Kolloquium am Department of Chemistry in Kent am 4. 12. 1987

  18. RDF Measurements on Metastable Glassy Compounds,
    A. Feltz, Kolloquium am. Department of Physics Reading am 7. 12. 1987

  19. Non‑crystalline Compounds as Metastable States,
    A. Feltz, Kolloquium am Institut für Kristallographie Oxford, 10. 12. 1987

  20.  Solid State Reactivity and Structures in the Development of New Oxide Ceramic and Glassy Materials,
    A. Feltz, Kolloquium und Seminar Department of Ceramics Universität Leeds, 11.-15. 1987

  21. Ion‑Conducting Glasses for Wave Guide Applications,
    A. Feltz, Konferenz Electroceramics Kings College London 5. ‑ 18. 12. 1987

  22. Topochemical Reactions of Less‑Ordered Solids,
    A. Feltz, Konferenz „Contemporary Problems of Solid State Chemistry Novosibirsk 30.8–5. 9. 1988

  23. The Importance of Metastable Intermediate States for Sintering Activity of Powders,
    A. Feltz, Kolloquium und Seminar am Institut für Anorganische Chemie, Lomnossow-Universität 8.9.1988 Moskau

  24. Struktur und elektrische Leitfähigkeit bei Oxidhalbleitern,
    A. Feltz, Symposium „Mechanische und elektrische Eigenschaften von Gläsern und Glaskeramiken“Gräbendorf 1. ‑ 4. 11. 1988

  25. Halbleiterkeramiken als Thermistoren,
    A.Feltz, VII. Tagung der Arbeitsgemein­schaft Festkörperchemie,  Holzhau 9. ‑ 12. 11. 1988

  26. Infrarotdurchlässige optische Gläser,
    A. Feltz, 21. Frühjahrsschule Optik in Jena  am 20. 3. 1989

  27. Halbleiterkeramiken als Thermistoren,
    A. Feltz, Sektion Physik Halle am 13. 4. 1989

  28. Chemische Präparation keramischer Pulver,
    A. Feltz, Fraunhoferinstitut für Silikatforschung im Rahmen WTZ-Projekt 5, Würzburg 28. 4. 1989

  29. Darstellung und Anwendung metastabiler Verbindungen,
    A. Feltz, III. Fachtagung Keramik der KDT, Gera 4. 5. 1989

  30. Strukturchemie und Reaktivität metastabiler Feststoffphasen,
    A. Feltz, Chemisches Kolloquium am Institut für Anorganische Chemie der Universität Gießen am 16. 6. 1989

  31. NTC Thermistoren hoher Genauigkeit,
    A. Feltz, J. Töpfer, F. Schirrmeister, M. Steinbrück, 1. European Conference on Ceramic Materials, Maastricht 18. – 23. 6. 1989

  32. Halblelterkeramiken als ThermIstoren,
    A.Feltz, Institutskolloquium Physikalische Chemie (Prof. Dr. Rickert) Universität Dortmund am 23. 6. 1989

  33. Preparation and Application of Metastable Compounds,
    A. Feltz, Hauptvortrag Solid State Chemistry ’89, Pardubice 26. – 30. 6. 1989

  34. Struktur – Eigenschaftsbeziehungen bei Übergangsmetall – Oxidsystemen,
    A. Feltz, Kolloquium Institut für Anorganische Chemie der Universität Regensburg 25. 7. 1989

  35. Elektrische Leitfähigkeit und Polarisierbarkeit bei Oxidhalbleitern,
    A. Feltz, Kolloquium MPI für Festkörperforschung Stuttgart am 26. 7. 1989

  36. Aktuelle Probleme der chemischen Pulverpräparation für­ ausgewählte Elektro- und Magnetokeramiken,
    A. Feltz, Kolloquium MPI für Metallforschung und Keramik,, Stuttgart am 28. 7. 1989

  37. Festkörperchemische Grundlagen der Herstellung von Thermistoren,
    A. Feltz, Hauptjahrestagung der Chemischen Gesellschaft der DDR, Karl–Marx–Stadt 30. 11. 1989

  38. Struktur – Eigenschaftsbeziehungen bei Übergangsmetalloxiden,
    A. Feltz, Kolloquium am Institut für Anorganische Chemie der TU Berlin am 18. 12. 1989

  39. Beiträge zur Festkörperchemie keramischer Pulver auf der Basis TiO2, Ti2O3, und halbleitender Oxide,
    A. Feltz, Anorganikertreffen Steinförde am 18. 1. 1990

  40. Präparation und Reaktivität ausgewählter Oxidpulver,
    A. Feltz, Kolloquium TU Dresden (Prof. Dr. Opperrnann) am 22. 3. 1990

  41. Elektrische Leitfähigheit und Sauerstoffpolarisierbarkeit in Oxidhalbleitern,
    A.Feltz, Kolloquium Institut für Physikalische Chemie (Prof. Dr. Schmallzried) der Universität Hannover am 28. 5. 1990

  42. Strukturchemie und Eigenschaften von Chalkogenidgläsern,
    A. Feltz, Kolloquium Institut für Chemie (Prof. Dr. Blachnik) der Universität Osnabrück am 30. 5. 1990

  43. Elektrische Leitfähigkeit und Sauerstoffpolarisierbarkeit in Oxidhalbleitern,
    A. Feltz, KoIloquium Institut für Anorganische Chemie (Prof. Dr. Jansen) der Universität Bonn

  44. Oxide für Thermistoren,
    A.Feltz, Kolloquium Institut für Festkörperphysik (Prof. Dr. Kaldis) der ETH Zürich am 11. 6. 1990

  45. Strukturbildung und reaktives Verhalten in dispersen Oxidsystemen,
    A. Feltz, Kolloquium Institut für Anorganische Chemie (Prof. Dr. Oswald, Prof. Dr. Roduer) derUniversität Zürich am 13. 6. 1990

  46. Möglichkeiten der Kontrolle von Transportphänomenen durch strukturelle Gegebenheiten in Festkörpern,
    A. Feltz, Seminar am Institut für Anorganische Chemie (Prof. Dr. Oswald) der Universität Zürich am 14.6.1990

  47. Strukturbildung und reaktives Verhalten in dispersen Oxidsystemen,
    A. Feltz, Kolloquium Institut für Werkstoffwissenschaften der Universität Erlangen 26. 6.1990

  48. Optical Glasses for IR Transmittance,
    A. Feltz, W. Burckhard, B. Voigt, 4. Otto‑Schott‑Kolloquium Jena 23. ‑ 27. 7. 1991

  49. Strukturbildung und reaktives Verhalten in dispersen Oxidsystemen, A. Feltz, Kolloquium im Fachzentrum der Bayer AG Uerdingen am 10. 01. 1991

  50.  Entwicklung von Halbleiterkeramiken für NTC‑Anwendungen,
    A. Feltz, Kolloquium im Fachzentrum der Siemens AG in München am 26. 06. 1991

  51. Neue Sensorwerkstoffe, ein aktuelles Gebiet der chemischen  Forschung,
    A. Feltz, 3. Workshop, Jenaer Mikrotechnologien und Mikrosensoren ,Jena am 11. 10. 1991

 Vorlesungen

* Große Experimentalvorlesung Anorganische Chemie

* Anorganische Strukturchemie