II Zeitabschnitt 1970 -1985

II Zeitabschnitt 1970 -1985 – an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Festkörperchemie elektronenleitender und infrarotdurchlässiger Gläser – Chalkogenidgläser, Oxidgläser mit Übergangsmetalloxiden und verwandte kristalline Syteme.

80 Diplomarbeiten und 19 Dissertationen (17 in eigener Betreuung), 4 Habilitationen begleitet

Projekte

  • 1971 -1985 „Struktur-Eigenschaftsbeziehungen und neue Glassysteme“
    Teilaufgabenstellung in der Komplexen Forschungsaufgabe Glas (KFA)-ein vom Ministerium für Hoch-und Fachschulwesen (MHF) und der Akademie der Wissenschaften (AW) zentral finanziertes Projekt, das die Grundlagen-Glasfor-schung der DDR in bis zu 11 verschiedenen Forschungsgruppen mit Orientierung auf potentielle Anwendungen vereinigte.

  • Elektronenleitende Gläser
    Vertragsforschung mit VEB Werk für Fernsehelektronik (WF Berlin) 1969-1980

  1. 1969/70 „Elektronenleitende Oxidgläser und neue glasbildende Chalkogenidsysteme – Gläser mit Schalteffekt (Ovshinsky-Effekt)“

  2. 1970/71 „Halbleiterschaltelemente auf der Basis elektronenleitender Gläser“

  3. 1972/74 „Herstellung und Charakterisierung von Aufdampfschichten halbleitender Gläser in Bezug auf ihren nichtlinearen Kennlinienverlauf und Realisierung des reversiblen Schalteffekts“

  4. 1975/76 „Reproduzierbare Herstellung amorpher Aufdampfschichten, deren analytische und physikalische Charakterisierung als Voraussetzung zur Aufklärung des Ladungsträgertransportmechanismus der nichtlinearen Kennlinie im Vor-Umschaltbereich“.

  5. 1977/78 „Aufklärung des Ladungstransportmechanismus, der dem nichtlinearen Kennlinieverlauf dünner Chalkogenidschichten im Bereich vor dem Schwellwertschalter-Effekt zugrunde liegt“.

  6. 1979/80 „Amorphe Schichten mit steiler Kennlinie“

    Vertragsforschung mit dem VEB Pentacon Dresden

  7. 1975/76 „Herstellung und Photoleitfähigkeitsmessungen an Aufdampfschichten von Se, dotierten Se-Schichten und ausgewählten Chalkogenidschichten, auch solchen mit organischen Gruppen“.

  • Gläser für Hochleistungsoptiken
    Vertragsforschung mit dem VEB Jenaer Glaswerk Schott &Gen. nach den Vorgaben des Kombinats VEB Carl Zeiss 1977-1985

  1. 1977/81 „Gläser mit niedriger spannungsoptischer Konstante“

  2. 1077/85 „Chalkogenidgläser für IR-optische Anwendungen

  3. 1981/85 “Infrarotgläser mit anomaler Teildispersion für Optiken im Spektralbereich 8 bis 12 µm“

  4. 1980/85 “Hochbrechende Gläser mit hoher UV-Transparenz“

  5. 1077/85 „Ionenleitende Gläser für Gradientenoptik (Glasfaser)“

  • Festkörperchemie an ausgewählten Oxidsystemen
    Vertragsforschung mit dem VEB Keramische Werke Hermsdorf (KWH)

  1. 1981/90 „Optimierung von Eisenoxiden für ausgewählte Ferritsysteme“

 

Publikationen

  1. Über Glasbildung und Eigenschaften von Chalkogenidsystemen
    Zur Glasbildung im System Ge – Te – I,
    A. Feltz und H. Büttner, Z. Chem. 12, 392 (1972)

  2. Eigenschaften und Anwendung elektronenleitender Gläser (review)
    A. Feltz, Teil I Nachrichtentechnik 22 (1), 29 (1972), Teil II Nachrichtentechnik 22 (2), 58 (1972)

  3. Glashalbleiter – Werkstoffe, Eigenschaften, Anwendungen – Kapitel zur Monographie „Grundlagen aktiver elektronischer Bauelemente“
    A. Feltz, VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig 1972, 245 – 260

  4. Über Glasbildung und Eigenschaften von Chalkogenidsystemen
    Über die glasartigen Systeme Ge – Te – I und Ge – Te – Si und den Einfluß der Mikrophasen-trennung auf das Halbleiterverhalten der Ge – Se – Gläser.
    A. Feltz, H. Büttner, F.-J. Lippmann und W. Maul, J. Non-Cryst. Solids 8-10, 64 (1972)

  5. Über Glasbildung und Eigenschaften von Chalkogenidsystemen
    Über das Schaltverhalten amorpher As30Ge10Si12Te46 – Filme.
    Schirrmeister und A. Feltz, XVII. Int. Wiss. Koll. der TH Ilmenau,elektr. Inf. u. Energietechnik 4, 203 (1972)

  6. Über Glasbildung und Eigenschaften von Chalkogenidsysteme
    Zur Glasbildung im System As – Ge – Si – Te und Ge – Si – Te
    A. Feltz, W. Maul und I. Schönfeld, Z. anorg. allg. Chem. 396, 103 (1973)

  7. Über Glasbildung und Eigenschaften von Chalkogenidsystemen
    Zur Glasbildung im System Germanium – Selen
    A. Feltz und F. – J. Lippmann, Z. anorg. allg. Chem. 398, 157 (1973)

  8. Struktur und Reaktivität kovalenter Halbleitergläser – Kapitel zur Monographie „Festkörperchemie“
    A. Feltz, VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig 1973, 351 – 363, hrsggb. Von K. Meyer und Boldyrev

  9. Struktur und Reaktivität kovalenter Halbleitergläser – Kapitel zur Monographie „Festkörperchemie“
    A. Feltz, VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig 1973, 351 – 363, hrsggb. Von K. Meyer und Boldyrev

  10. Beziehungen zwischen Struktur und Eigenschaften glasartiger Halbleiter – Kapitel zur Monographie „Probleme der Festkörperelektronik“
    A. Feltz, VEB Verlag Technik, 1975, 82–130

  11. Über Glasbildung und Eigenschaften von Chalkogenidsystemen
    Bleithiogermant(II,IV) – Gläser und deren Eigenschaften
    A. Feltz und B. Voigt, Z. anorg. allg. Chem. 403, 61 (1974)

  12. Über Glasbildung und Eigenschaften von Chalkogenidsystemen
    Über Glasbildung im System Ge -S – Sn und die Mößbauerspektren der Gläser
    A. Feltz, E. Schlenzig und D. Arnold, Z. anorg. allg. Chem. 403, 243 (1974)

  13. Über Glasbildung und Eigenschaften von Chalkogenidsystemen
    Strukture and properties of glasses formed in the system SnS-GeS-SnS2 and PbS-GeS-GeS­2
    A. Feltz, B. Voigt and E. Schlenzig, Proc. Vth Int. Conf. Amorph. Liquid Semicond. Garmisch-Partenkirchen 1973, Vol. 1 261 (1974)

  14. Über Glasbildung und Eigenschaften von Chalkogenidsysteme
    Über den Einbau von Schwermetallen in Chalkogenidgläser
    A. Feltz, Wiss. Zeitschr. der FSU, Math. – Naturwiss. Reihe, 23, 327 – 340 (1974)

  15. Über Glasbildung und Eigenschaften von Chalkogenidsystemen
    Silberthiogermanate(II,IV) – Gläser,
    A. Feltz und Ch. Thieme, Z. Chem. 14(1), 32 (1974)

  16. Über Glasbildung und Eigenschaften von Chalkogenidsystemen
    Anwendung der Theorie des freien Volumens auf Gläser und Schmelzen im System Ge – Se.
    A. Feltz, Z. anorg. allg. Chem. 412, 20 (1975)

  17. Über Glasbildung und Eigenschaften von Chalkogenidsystemen
    Zur Glasbildung im System PbSe-GeSe-GeSe2,
    A. Feltz und L. Senf, Z. Chem. 15, 119 (1975)

  18. Über Glasbildung und Eigenschaften von Chalkogenidsystemen
    ESCA – Measurements of Ge – S – and Ge – Se – Glasses,
    A. Feltz, B. Voigt, W. Burckhardt, Senf and G. Leonhardt, Proc. VI th Int. Conf. Amorph. Liqid Semicond., Leningrad 1975,Vol 1, 88 (1976)

  19. Glass Formation and Properties of Chalcogenide Systems.
    New Vitreous Semiconductors
    A. Feltz, W. Burckhardt, L. Senf and B. Künzel, Proc. VI th Int. Conf. Amorph. Liqid Semicond., Leningrad 1975, Vol 1, 24 (1976)

  20. Glass Formation and Properties of Chalcogenide Systems.
    New Vitreous Semiconductors
    A. Feltz, W. Burckhardt, L. Senf and B. Künzel, Proc. AJP Structure and Excitations Amorph. Solids, Williamsburg, VA, USA 1976, 313

  21. Untersuchungen an elektronenleitenden Oxidsystemen
    Über Strukturbeziehungen bei Erdalkali(IV/V) – Oxiden
    A. Feltz und S. Schmalfuß, Kristall und Technik 6 (3), 367 – 376 (1971)

  22. Untersuchungen an elektronenleitenden Oxidsystemen
    Die Herstellung und einige Eigenschaften von reinen und dotierten BaTiO3 – Einkristallen
    A. Feltz und H. Langbein, Kristall und Technik 6 (3), 359 – 366 (1971)

  23. Untersuchungen an elektronenleitenden Oxidsystemen
    Zur Glasbildung im System K2O – SiO2 – VO2,
    A. Feltz und I. Linke, Z. anorg. allg. Chem. 415, 156 (1975)

  24. Untersuchungen an elektronenleitenden Oxidsystemen
    Zum Übergang von der Ionenleitung zur Elektronenleitung in Gläsern der Reihe (BaO)x(K2O)25-x(Sio2)30(VO2)25
    A. Feltz und I. Linke, Z. anorg. allg. Chem. 415, 161 (1975)

  25. Untersuchungen an elektronenleitenden Oxidsystemen
    Glasbildung, elektrische Leitfähigkeit und das Rekristallisationsverhalten der Gläser im System BaO – SiO2 – VO2
    A. Feltz, S. Schmalfuß und I. Linke, Z. Chem. 15, 118 (1975)

  26. Untersuchungen an elektronenleitenden Oxidsystemen
    Über die Verbindungen Ba2VSi2O8 und BaVSi2O7,
    A. Feltz, S. Schmalfuß, H. Langbein und M. Tietz, Z. anorg. allg. Chem. 417, 125 (1975)

  27. Untersuchungen an elektronenleitenden Oxidsystemen
    Darstellung und Eigenschaften von BaVO3,
    A. Feltz und S. Schmalfuß, Z. anorg. allg. Chem. 417, 130 (1975)

  28. Untersuchungen an elektronenleitenden Oxidsystemen
    Über die Verbindung Sr6V6O19
    A. Feltz und S. Schmalfuß, Z. anorg. allg. Chem. 417, 137 (1975)

  29. Untersuchungen an elektronenleitenden Oxidsystemen
    Zur Darstellung der Verbindungen Ba2VO4 und Sr2VO4 und die Reduktion Ca2V2O7 im H2-Strom
    A. Feltz und S. Schmalfuß, Z. Chem. 15, 289 (1975)

  30. Untersuchungen an elektronenleitenden Oxidsystemen
    Über die Verbindung K5V5O13
    A. Feltz und S. Schmalfuß, Z. Chem. 15, 370 (1975)

  31. Untersuchungen an elektronenleitenden Oxidsystemen
    Zur Mischkristallbildung und den Spektren des Vanadin(IV)-Ions in den Reihen BaTi1-xVxO3 und Ba2Ti1-xVxO4
    A. Feltz und S. Schmalfuß, Z. Chem. 15, 323 (1975)

  32. Untersuchungen an elektronenleitenden Oxidsystemen
    Electrical Conductivity and the Optical Absorption of a – and c – Domain Crystals of BaNbxTiIIIxTiIV1-2xO3
    A. Feltz und H. Langbein, Ferroelectrics 15, 7 (1977)

  33. Untersuchungen an elektronenleitenden Oxidsystemen
    Electrical Conductivity and the Optical Absorption of a – and c – Domain Crystals of BaVIVxTiIV1-xO3
    A. Feltz und H. Langbein, Kristall und Technik 11 (5) 523 – 532 (1976)

  34. Untersuchungen an elektronenleitenden Oxidsystemen
    Über die Verbindungen Ba6Nb2IVNb8VO30 und Ba9CuIINb14O45 und Untersuchungen zur Mischkristallbildung Ba6TiIV2NbV8O30,
    A. Feltz und H. Langbein, Z. anorg. allg. Chem. 425, 45 (1976)

  35. Untersuchungen an elektronenleitenden Oxidsystemen
    Zum Einfluß der Polarisierbarkeit der Sauerstoffionen auf die elekrische Leitfähigkeit VO2 enthaltender Gläser
    A. Feltz und R. Wollenhaupt, Z. anorg. allg. Chem. 466, 41 (1980)

  36. Investigations on Electronically Conducting Oxide Systems
    Electrical Conductivity of VO2 Containing Glasses in Dependence on the Polarizability of the Oxide Ions, Proc. VIIIth Int. Conf. Amorph. Liquid Semicond. Cambridge/Ma.USA 1979
    A. Feltz und R. Wollenhaupt, J. Non-Cryst. Solids 35/36 1015 – 1020 (1980)

  37. Über Glasbildung und Eigenschaften von Chalkogenidsystemen
    Zur Struktur der GeS/GeS2 – und GeSe/GeSe2 – Gläser.
    A. Feltz, W. Burckhardt, L. Senf, B. Voigt und K. Zickmüller, Z. anorg.allg. Chem. 435, 172 (1977)

  38. Über Glasbildung und Eigenschaften von Chalkogenidsystemen
    ESR – Untersuchungen an Germanium-Chalcogen-Gläsern.
    A. Feltz, B. Voigt und B. Schröder, Z. Chem. 18, 77 (1978)

  39. Über Glasbildung und Eigenschaften von Chalkogenidsystemens
    Struktur – Eigenschaftsbeziehungen in Ge – Sn – Se – Te – Gläsern
    A. Feltz, B. Voigt und B. Schröder, Z. Chem. 18, 77 (1978)

  40. Über Glasbildung und Eigenschaften von Chalkogenidsystemen
    Das Phasendiagramm SnS – GeS2.
    A. Feltz, W. Ludwig und R. Seiss, Kristall und Technik, 13 (4), 405 (1978)

  41. Über Glasbildung und Eigenschaften von Chalkogenidsystemen
    Über die Verbindungen Na6Ge2S6 * 4 CH3OH und Na6Ge2Se6 * 4 CH3OH
    A. Feltz und G. Pfaff, Z. anorg. allg. Chem. 442, 41 – 48 (1978).

  42. Über Glasbildung und Eigenschaften von Chalkogenidsystemen
    Zur Darstellung von GeCl2 aus Germaniumsulfiden,
    A. Feltz und G. Dresler, Z. Chem. 18, 420 (1978)

  43. Zur Glasbildung im System GeS2 – GeS – GaS1±k,
    A. Feltz und A. Krautwald, Z. Chem. 19, 79 (1979)

  44. Über Glasbildung und Eigenschaften von Chalkogenidsystemen
    Germaniumchalkogenidgläser mit hohem Gehalt an Zinn, Blei oder Quecksilber
    A. Feltz, W. Burckhardt, L. Senf und B. Voigt,Proc. XI. Inter. Glasgongreß, Prag 1977, Vol. I, 389 (1977)

  45. Glass Formation and Properties of Chalcogenide Systems.
    On Structure of GeS/GeS2 – and GeSe/GeSe2 – Glasses and Amorphpous Compounds of Ge2S3 and Ge2Se3,
    A. Feltz, K. Zickmüller und G. Pfaff, Proc. VIIth Inter. Conf. Amorph. Liquid Semicond., Edinburgh, 1977, p. 125.

  46. Über Glasbildung und Eigenschaften von Chalkogenidsystemen
    Bleiselenogermanat – Gläser und ihre Eigenschaften.
    A. Feltz und L. Senf, Z. anorg. allg. Chem. 444, 195 – 210 (1978).

  47. Über Glasbildung und Eigenschaften von Chalkogenidsystemen
    Zur Glaschemie des Germaniumdisulfides
    B. Voigt, Z. anorg. allg. Chem. 447, 153 – 160 (1978).

  48. Glass Formation and Properties of Chalcogenide Systems I
    On Glass Formation in the System Ge – Pb – Se – Te.
    A. Feltz, G. Kley and I. Linke, J. Non-Cryst. Solids 330, 299 – 309 (1979)

  49.  Über Glasbildung und Eigenschaften von Chalkogenidsystemen
    Zur Glasbildung von HgSe mit Germaniumseleniden.
    A. Feltz und W. Burckhardt, Z. anorg. allg. Chem. 461, 35 – 47 (1980).

  50. Über Glasbildung und Eigenschaften von Chalkogenidsystemen
    Über die Verbindungen Ge2S3 und Ge2Se3 und den Vergleich mit anderen amorphen und glasartigen Substanzen
    A. Feltz, Revue de Chimie Minerale 16, 381 – 391, 1979.

  51. Über Glasbildung und Eigenschaften von Chalkogenidsystemen
    Chalkogenidgläser als infrarotdurchlässige optische Medien.
    A. Feltz, D. Linke und B. Voigt, Z. Chem. 20, 81 (1980)

  52. Über Glasbildung und Eigenschaften von Chalkogenidsystemen
    Über neue infrarotdurchlässige optische Gläser.
    A. Feltz, B. Voigt, L. Senf und G. Dresler, Konfrerenzband des 1. Otto Schott Kolloquiums, Wiss. Zeitschr. der FSU, Math. Naturwiss. Reihe 28, 327 – 338 (1979).

  53. Glass Formation and Properties of Chalcogenide Systems.
    Kinetics of Evaporation of Vitreous Ge2Se3 and Deposition of Amorphous Thin Films,
    A. Feltz and Ch. Kaps, Thin Solid Films, 70, 117 – 125 (1980).

  54. Glass Formation and Properties of Chalcogenide Systems.
    Preparation of Amorphous Layers of Ge4Se5Te and their Electrical Properties.
    A. Feltz, Ch. Kaps and F. Schirrmeister, Thin Solid Films, 70, 175 – 180 (1980).

  55. Glass Formation and Properties of Chalcogenide Systems
    Charge Carrier Transport Mechanism in Amorphous Layers of the Composition Ge4Se5Te
    A. Feltz and F. Schirrmeister, phys. stat. solidi (a), 57, 591 – 599 (1980).

  56. Glass Formation and Properties of Chalcogenide Systems
    The Poole-Frenkel Effect in the Model of Charged Dangling Bonds
    Kahnt, F. Schirrmeister and A. Feltz, phys. stat. solidi (a) 57 K183 (1980)

  57. Glass Formation and Properties of Chalcogenide Systems
    Poole-Frenkel Controlled Charge Carrier Transport of Amorphous Layers Ge4Se5Te in the Model of Charged Dangling Bonds
    A. Feltz, F. Schirrmeister and H. Kahnt, Non-Cryst. Solids 35/36, 865 – 870, (1980), Proc. VIIIth Int. Conf. Amorph. LiquidSemiconductors Cambridge/Ma. USA, 1979.

  58. Glass Formation and Properties of Chalcogenide Systems
    Preparation and D. C. Conductivity Studies of Amorphous Layers with the Composition Ge35Se53Te18Hg2
    Ch. Kaps and A. Feltz, Thin Solid Films 79, 117 – 124 (1981).

  59. Glass Formation and Properties of Chalcogenide Systems
    Evidence for Charged Defects in Chalcogenides from High Field Conductivity,
    A. Feltz, H. Kahnt and F. Schirrmeister, J. de Physique, Coll. C4 42, 935 – 938 (1981), Proc. Int. Conf. Amorph. Liquid Semicond. Grenoble 1981.

  60. Glass Formation and Properties of Chalcogenide Systems
    The Influence of Concentration Gradients on the Rectifying Behavior of Amorphous Ge – Se – Pb – Layers
    Ch. Kaps and A. Feltz, Thin Solid Films 77, L39 – L41 (1981).

  61. Glass Formation and Properties of Chalcogenide Systems
    Modified Flash Evaporation Technique for the Preparation of Thin Amorphous Semiconductor Films,
    H. Kahnt and A. Feltz, Thin Solid Films 98, 211 – 214 (1982).

  62. Glass Formation and Properties of Chalcogenide Systems
    The Influence of Preparation Technique on the Conductivity of Thin Amorphous Ge4Se6-xTex Films
    H. Kahnt and A. Feltz, Thin Solid Films 150, 125 – 133 (1987).

  63. Glass Formation and Properties of Chalcogenide Systems
    Electric Field Dependence of Conductivity in Thin Amorphous Films and Bulk Glassesof the System Ge4Se6-xTex,
    H. Kahnt and A. Feltz, Thin Solid Films 150, 135 – 143 (1987).

  64. Glass Formation and Properties of Chalcogenide Systems
    Frequency Dependent Conductivity and the Distribution Function of Hopping Events.
    Schirrmeister, H. Kahnt and A. Feltz, J. Non-Cryst. Solids 97/98 523 – 526 (1987).

  65. Über Na3GeS3Br und Na3GeSe3Br und die amorphen Verbindungen Ge2S3 und Ge2Se3.
    A. Feltz und G. Pfaff, Z. anorg. allg. Chem. 467, 211 – 217 (1980).

  66. Über Glasbildung und Eigenschaften von Chalkogenidsystemen
    Das Phasendiagramm PbSe – GeSe2 und die Verbindung Pb2GeSe4.
    A. Feltz, W. Ludwig, L. Senf und C. Simon, Kritall und Technik 15, 895 – 901 (1980).

  67. Glass Formation and Properties of Chalcogenide Systems
    On Glass Formation in the System Hg – Ge – Se – Te.
    A. Feltz and W. Burckhardt, J. Non-Cryst. Solids 41, 301 – 317 (1980).

  68. Glass Formation and Properties of Chalcogenide Systems
    The Model of Charged Dangling Bonds in Liquid and Vitreous Inorganic Systems.
    A. Feltz, J. Non-Cryst. Solids 41, 355 – 369 (1981).

  69. Glass Formation and Properties of Chalcogenide Systems
    Permittivity of Selenium
    A. Feltz and H. Aust, J. Non-Cryst. Solids 51, 395 – 398 (1982).

  70. Glass Formation and Properties of Chalcogenide Systems
    Permittivity and the Structure of Glasses AsxSe1-x and GexSe1-x.
    A. Feltz, H. Aust and A. Blayer, J. Non-Cryst. Solids 55, 179 – 190 (1983).

  71. Über Glasbildung und Eigenschaften von Chalkogenidsystemen
    Die Verbindungen Na6Si2S6 und Na6Si2Se6 und deren Bromspaltprodukte Na3SiS3Br und Na3SiSe3Br
    A. Feltz und G. Pfaff, Z. Chem. 23, 68 (1983).

  72. Glass Formation and Properties of Chalcogenide Systems
    Structure and Properties of the Non-Cryst. Compounds Ge2S3 and Ge2Se3
    A. Feltz, M. Pohle and G. Pfaff, Proc. 2nd Europ. Conf. Solid State Chemistry, Eindhoven 1982.

  73. Über Glasbildung und Eigenschaften von Chalkogenidsystemen
    Zur Ermittlung der Ge-Ge – und Si-Si – Bindungsenergie in den Verbindungen Na6M2X6 (M: Si, Ge; X: S, Se)
    A. Feltz und G. Pfaff, Z. anorg. allg. Chem. 504, 173 (1983).

  74. Glass Formation and Properties of Chalcogenide Systems
    Influence of the Preparation Technique on the Conductivity of Amorphous Chalcogenides in the System Ge4Se6-xTex,
    H. Kahnt and A. Feltz, J. Non-Cryst. Solids 86, 33 – 40 (1986).

  75. Glass Formation and Properties of Chalcogenide Systems
    Interpretation of the Different Conductivity of Bulk and Thin Film Chalcogenide Glasses in the System Ge4Se6-xTex,
    H. Kahnt and A. Feltz, J. Non-Cryst. Solids 86, 41- 47 (1986).

  76. Glass Formation and Properties of Chalcogenide Systems
    RDF Studies on the Structure of Vitreous GeS2 and GeSe2.
    A. Feltz, M. Pohle, H. Steil and G. Herms J. Non-Cryst. Solids 69, 271 – 282 (1986).

  77. Glass Formation and Properties of Chalcogenide Systems
    RDF Studies on the Structure of Vitreous Ge2S3 and Ge2Se3.
    A. Feltz, M. Pohle, H. Steil and G. Herms J. Non-Cryst. Solids 69, 283 – 291 (1986).

  78. Über Glasbildung und Eigenschaften von Chalkogenidsystemen
    Kondensierte Thio – und Selenohypodigermanate und -silicate Na6M4X10 (M = Si, Ge) und Na4Ge4X8 (X = S, Se)
    A. Feltz und G. Pfaff, Z. anorg. allg. Chem. 517, 136 – 142 (1984).

  79. Glass Formation and Properties of Chalcogenide Systems
    Na4Ge(Se2)4 as a model compound for the short range order of vitreous GeSe4
    A. Feltz and G. Pfaff, J. Non-Cryst. Solids 69, 425 – 428 (1985)

  80. Über Glasbildung und Eigenschaften von Chalkogenidsystemen
    Über die Verbindungen Na4Ge(Se2)4 und Na4Ge(S2)4 * 2 CH3OH.
    A. Feltz und G. Pfaff, Z. Chem. 24, 446 (1984).

  81. Glass Formation and Properties of Chalcogenide Systems
    Ordering States in Non-Crystalline Compounds.
    A. Feltz and G. Pfaff, , J. Non-Cryst. Solids 77/78, 1137 – 1140 (1985)

  82. Über Glasbildung und Eigenschaften von Chalkogenidsystemen
    Struktur und Eigenfehlordnung glasbildender Verbindungen
    A. Feltz, Proc. 2nd. Inter. Otto-Schott – Kolloquium, Jena 1982, Wiss. Zeitschr. FSU, Mathemat. Naturwiss. Reihe 32 427 (1983)

  83. Über Glasbildung und Eigenschaften von Chalcogenide Systems
    The Influence of the Structure of Different Arsenic Chalcogenide Glasses on Refractive Index and Dispersion, Phys. Status Solidi 118, 653 – 660 (1983)

  84. Über Glasbildung und Eigenschaften in Chalcogenidsystemen
    The Influence of the Structure of Different Germanium Chalcogenide Glasses on the
    Molar Refraction and ist Wavelength Dependence.
    Burckhardt und A. Feltz, Phys. Status Solidi 118, 463 – 470 (1983)

  85. Glass Formation and Properties of Chalcogenide Systems
    The Influence of the Structure of Different Arsenic chalcogenide Glasses on the Dispersion Parameters of a Sellmeier and a Lorentz – Lorenz – Relation
    Burckhardt, A. Feltz and P. Bussemer, J. Non-Cryst. Solids 89, 273 – 281 (1987)

  86. Glass Formation and Properties of Chalcogenide Systems
    Optical Glasses for IR – Transmittance.
    A. Feltz, W. Burckhardt, B. Voigt and D. Linke, J. Non-Cryst. Solids 129, 31 – 39 (1991)

  87. Review dedicated to Nevil Mott
    Disproportionation as a Source of Constitutional Disorder and Rearrangement in Non-Crystalline Condensed Systems
    A. Feltz, Physics of Disordered Systems, D. Adler, H. Fritzsche and S. R. Ovshinsky Plenum Press New York 1985

  88. Review nach dem Vortrag auf der fatalen gesamtdeutschen Tagung in Halle – Vorgeschmack auf den Stil der Wiedervereinigung
    Nichtkristalline Ordnungszustände anorganischer Verbindungen.
    A. Feltz, Nova Acta Leopoldina Neue Folge Nr. 264 Band 59, 149 – 163 (1985)

  89. Review
    Struktur- Reaktivitätsbeziehungen in Festkörpern mit hohem Fehlordnungsgrad
    A. Feltz, Mitteilungsblatt der Chemischen Gesellschaft der DDR 29, Heft 5, 97 (1982).

  90. Monographie
    460 Seiten, 195 Abbildungen, 1691 Literaturzitate
    A. Feltz Amorphe und glasartige anorganische Festkörper
    Akademie-Verlag Berlin 1983
    Das Buch wurde ins Russische und Englische übersetzt
    Amorfnie i Stekloobrasowanie Neorganiceskie tverdie tela, Verlag Mir 1986
    Amorphous Inorganic Materials and Glasses, Verlag Chemie Weinheim 1993

    Abschluss der Arbeitsphase 1968 – 1985

Vorträge 1970-1985

100 Vorträge zum Arbeitsgebiet auf Tagungen und zu eingeladenen Kolloquien

Festkörperchemie elektronenleitender und infrarotdurchlässiger Gläser – Chalkogenidgläser, Oxidgläser mit Übergangsmetalloxiden und verwandtekristalline Syteme – ab 1982 auch Ioneneleiter und Festkörperreaktivität.

 

  1. Über Glasbildung in den Systemen Ge‑Se und Ge‑Te‑J
    A. Feltz, F. Lippmann, H. Büttner,
    Symposium über glasartige Chalkogenid‑Halbleiter 25. ‑ 29. 5. 1970 in Leningrad

  2. Über Glasbildung und Eigenschaften der Systeme K2O – VO2 – SiO2 und (K2O)x(BaO)1-x(VO2)0,25(SiO2)0,5,
    A. Feltz, I. Linke, III. Nationalen Technischen Konfe­renz über Glas und Feinkeramik 20. ‑ 23. 10. 1970 in Varna, Bulgarien

  3. Über Strukturbeziehungen bei Erdalikalivanadium(IV,V)‑Oxiden
    A. Feltz, S. Schmalfuß,
    Jahrestagung der Deutsch. Vereinig, f. Krist. DVK vom 1. ‑ 3. 12. 1970 in Leipzig

  4. Herstellung und Eigenschaften dotierter BaTiO3 – Einkristalle
    A. Feltz, H. Langbein, V. Jahrestagung der DVK vom 1. ‑ 3. 12. 1970 in Leipzig

  5. Eigenschaften und Anwendung elektronenleitender Oxidgläser mit Vorführung eines Glashalbleiter – ­Bauelements.
    A. Feltz, Halbleiterkonferenz Gera, 22. 10.1970

  6. Glashalbleiter
    A. Feltz, Problemseminar „AktIve Bauelemente“ am 19. 11.1970 Karl‑Marx‑Stadt

  7. Über Glasbildung und Eigenschaften einiger Vanadindioxid‑Gläser
    A. Feltz, I. Linke, Chemiedozententagung Freiberg 7. 4.1971

  8. N(CH3)4GeCl3, ein neues Ferroelektrikum
    Möller, A. Feltz, Chemdozententagung Freiberg 8. 4. 1971

  9. Über Schaltphänomene in Glashalbleitern und den Zusammenhang zu Metall – Isolator Übergängen,
    A. Feltz, Technischen Hochschule in Ilmenau 1. 4.1971

  10. Über Metall‑Isolator‑Übergänge im Volumen kristalliner und glasartiger Festkörperstrukturen
    A. Feltz, Technische Hochschule Karl‑Marx­Stadt, Sektion Chemie und Werkstofftechnik im Kolloquium der Chemischen Gesellschaft 10.6.1971

  11. Über die glasartigen Systeme Ge‑Te‑J und Ge‑Te‑Si und den Einfluß der Mikrophasentrennung auf das Halbleiterverhalten der Ge‑Se‑Gläser
    A. Feltz, H.J. Büttner, F.J. Lippmann, W. Maul, IV. Internationalen Konferenz amorphe und flüssige Halbleiter Ann Arbor, USA, 8. ‑ 13. 8. 1971,

  12. Halbleitergläser als Aufzeichnungsmateriallen
    A. Feltz, Abteilungs-Seminar VEB Carl Zeiss 28. 9. 1971

  13. Über Beziehungen zwischen Struktur und Eigen­schaften glasartiger Halbleiter
    A. Feltz, 6. Jahrestagung der Deutschen Vereinigung für Kristallographie, Berlin, 16.‑19. 11.1971

  14. Über neue experimentelle Ergebnisse zum Schalteffekt an dünnen Glasfilmen
    A. Feltz, Symposium Metall – Isolator – Übergang, Sektion Physik Karl‑Marx‑Universität Leipzig am 15. 12. 1971

  15. Verteidigung der Ergebnisse eines dreijährigen Forschungsvertrages im VEB Werk für Fernsehelektronik,
    A. Feltz, F. Schirrmeister, Berlin 23. 12. 1971

  16. Glashalbleiter‑Werkstoffe, Eigenschaften, Anwen­dungen
    A. Feltz, Tagung Aktive Bauelemente Karl-­Marx‑Stadt 23. 2. 1971

  17. Zum bistabilen LeItfähigkeitsverhalten von Chalkogenidglasfilmen
    A. Feltz, Akademie der Wissenschaften, Physikalischen Kolloquium Berlin 14. 1. 1972

  18. Über einige Besonderheiten glasartiger Werkstoffe
    A. Feltz, Problem-SemInar Werkstoffe und Tech­nologie elektronischer Bauelemente, Karl-Marx-Stadt 27. 3. 1972

  19. Über Struktur und Reaktivität kovalenter Halb­leitergläser
    A. Feltz, RGW – Treffen Glasartige Chalkogenid-Halbleiter, Sofia 8. 5. 1972

  20. Beziehungen zwischen der Frequenzabhängigkeit der Leitfähigkeit und der Struktur der Gläser in den Systemen Sb‑As‑S‑J und Ge‑Se‑Cu
    Möller, A. Feltz , Treffen Glasartige Chalkogenid-Halbleiter Sofia 11. 5. 1972 in

  21. Elektronenleitende Gläser
    A. Feltz, Physikalisches Kolloquium der Sektion Physik der FSU, Jena 20. 6. 1972

  22. Über das Schaltverhalten amorpher As30Ge10Si12Te48 – Filme
    A. Feltz, F. Schirrmeister,TH Ilmenau, 19. 10. 1972

  23. Struktur und Eigenschaften der von den Germaniumsulfiden und –seleniden abgeleiteten Gläser,
    A. Feltz, Kolloquium Institut für Mineralogie, Leipzig 23. 4. 1973

  24. Stand und Entwicklung infrarotdurchlässiger optischer Gläser
    A. Feltz, Kolloquium im VEB Jenaer Glaswerk Schott Jena 5. 6. 1973

  25. On the Introduction of Heavy metals into Chalcogenide Glasses
    A. Feltz, Jenaer Gespräche über Glas, Jena 13. 6. 1973

  26. Structure and properties of glasses formed in the system SnS‑GeS‑GeS2 and PbS‑GeS‑GeS2,
    A. Feltz, B. Voigt, E. Schlenzig , V.th Internat. Conf. Amorph. Liquid Semiconductors, Garmisch‑Partenkirchen 3.- 8. 9. 1973,

  27. Non‑oxide Glasses with High Contents of Heavy Metals and its Characterization
    A. Feltz, RGW –Treffens Amorphe Halbleiter, Prag 22. 10. 1973

  28. Characterization of Amorphous SemIconductors and New Amorphous Materials
    A. Feltz, RGW –Treffens Amorphe Halbleiter Prag 23. 10. 1973

  29. Über den Einbau von Schwermetallen In Chalkogenid­gläser
    A. Feltz, Hauptjahrestagung der Chemischen Gesellschaft Dresden 14. 11. 1973

  30. Struktur und Eigenschaf ten der Chalkogenidgläser
    A. Feltz, Kolloquium an der TH Magdeburg 11. 12. 1973

  31. Zu einigen Problemen der Bildung und Reaktivität glasartlger Verbindungen
    A. Feltz, Hauptjahrestag der Physikalischen Gesellschaft, Leipzig 14. 5. 1974

  32. Über den strukturellen Aufbau nichtoxidischer Gläser
    A. Feltz, Kolloquium an der Sektion Physik in Rostock am 13. 6. 1974

  33. On Semiconducting Glasses
    A. Feltz, Kolloquium am Physikalischen Institut in Bukarest, 23. – 27. 6. 1975

  34. Über Verbindungen, die bisher nur in nichtperiodischen Gittern existieren
    A. Feltz, RGW ‑ Symposium Amorphe Halbleiter Reinhardtsbrunn 11. ‑ 15. 11.1974

  35. Über Gläser mit hohem Hg‑Gehal,
    A. Feltz, W. Burckhardt Hauptjahrestagung der Chemischen Gesellschaft Karl – Marx – Stadt, 29. ‑ 31. 10. 1975

  36. Über Blei und Zinn enthaltende Germaniumchalko­genidgläser, A. Feltz, L. Senf, B. Künzel Hauptjahrestagung der Chemischen Gesellschaft Karl – Marx – Stadt 29. ‑ 31. 10. 1975

  37. Stand und Entwicklung infrarotdurchlässiger optischer Gläser
    A. Feltz, Festkolloquium der Math.‑naturw. Fakultät zum 30. Jahrestages der Neueröffnung der FSU, Jena 12. 11. 1975

  38. ESCA‑Measurements of Ge‑S and Ge‑Se‑Glasses
    A. Feltz, B. Voigt, W. Burckhardt, L. Senf, G. Leonhardt
    VI.th Internat. Conf. Amorph. Liquid Semiconductors Leningrad 18. – 24. 11. 1975

  39. New Vitreous Semiconductors
    A. Feltz, W. Burckhardt, l. Senf, W. Künzel
    VI.th Internat. Conf. Amorph. Liquid Semiconductors Leningrad 18. – 24. 11. 1975

  40. New Vitreous Semiconductors
    A. Feltz, W. Burckhardt, l. Senf, W. Künzel, A P Conference on Structure and Excitation of Amorphous Solids, Williamsburg USA, 22. – 24. 3. 1976

  41. Chalkogenidgläser mit hohem Schwermetallgehalt
    A. Feltz, Kolloquium am Institut für Festkörperphysi, Prag am 24. 5. 1976

  42. Nichtstöchiometrie anorganischer Verbindungen
    A. Feltz, Jahrestagung der Vereinigung für Kristallographie, Leipzig am 16. 11. 1976

  43. Bildung und Verhalten einiger glasartiger Verbindungen in Germaniumchalkogenidsystemen
    A. Feltz, Symposium der Problemgruppe Festkörperreaktivität, Berlin 22. 3. 1977

  44. On Structure of GeS/GeS2 ‑ and GeSe/GeSe2 –Glasses and Amorphous Compounds of Ge2S3 and Ge2Se3,
    A. Feltz, K. Zickmüller, G. Pfaff
    VII. Internat. Conf. Amorphous and Liquid Semiconductors, Edinburgh, 27. 6. – 1. 7. 1977

  45. Germaniumchalkogenidgläser mit hohem Gehalt an Zinn, Blei oder Quecksilber
    A. Feltz, W. Burckhardt, L. Senf, B. Voigt, XI. Internationaler Glaskongreß Prag 4. – 8. 7. 1977

  46. Struktur‑Eigenschaftsbeziehungen bei elektronenleitenden Gläsern
    A. Feltz, Arbeitstagung der KFA Glas, Jena 3./4. 11. 1977

  47. Zusammenhang zwischen Struktur und elektrischer Leitfähigkeit bei Chalkogenidgläsern
    A. Feltz, Herbstschule Amorphe Festkörper, Potsdam am 3. 12. 1977

  48. Glasbildung und Eigenschaften in Chalkogenid­systemen auf der Grundlage der GeS/GeS2 – und GeSe/Gese2 ‑ Glasbildungssysteme
    A. Feltz, Kolloquium am Kurnakow‑Institut Moskau am 10. 1. 1978

  49. Zur Abhängigkeit der Gleichspannungsleitfähigkeit von der Polarisierbarkeit der Sauerstoffionen in Vanadinoxid enthaltenden Gläsern
    A. Feltz, Kolloquium Institut für Physik der Universität, Marburg am 7. 4. 1978

  50. Über Struktur und Eigenschaften neuer Germanium­chalkogenidgläser.
    A. Feltz, Kolloquium Marburg am 7. 4. 1978

  51. Über neue infrarotdurchlässige optische Gläser
    A. Feltz, B. Voigt, L. Senf, G. Dresler, Internationalen Otto ‑ Schott­ – Kolloquiums, Jena am 11. – 13. 7. 1978

  52. Synthese anorganischer Verbindungen unter Einsatz glasartiger Substanzen
    A. Feltz, Hauptjahrestagung der Chemischen Gesellschaft der DDR, Leipzig am 15. 11. 1978­

  53. Zur Charakterislerung von Gläsern durch Messung der Dielektrizitätskonstanten
    Aust, A. Feltz, Chemiedozententagung, Freiberg 1979

  54. Über den Zusammenhang zwischen Polarisierbarkeit und Gleichspannungsleitfähigkeit in VO2 enthal­tenden Gläsern,
    R. Wollenhaupt, A. Feltz, Chemiedozententagung Freiberg 1979

  55. Zur Chemie glasbildenden Chalkogenidsysteme,
    A. Feltz, Kolloquium Chemische Gesellschaft TU Dresden 7. 6. 1979

  56. Infrarotdurchlässige Gläser,
    A. Feltz, Arbeitstagung des WB Glaschemie Jena am 22. 5. 1979

  57. Möglichkeiten der Infrarotspektroskopie bei der Strukturaufklärung von Gläsern
    A. Feltz, Kolloquium Sektion Physik Rostock am 4. 4. 1979

  58. Beiträge zur Strukturchemie halbleitender Gläser,
    A. Feltz Kolloquium Chemische Gesellschaft Sektion Chemie der HU Berlin 19. 4. 1979

  59. The Poole‑Frenkel‑Effect in the Model of Charged Dangling Bonds Applied to Amorphous Thin Films of Ge4Se5Te,
    A. Feltz, F. Schirrmeister, H. Kahnt
    VIII.th Internat. Conf. Amorphous. Liqu. Semiconductors, Cambridge/Ma. USA 27. ‑ 31. 8.1979

  60. Electricel Conductivity of VO2 –Containing Glasses and its Dependence on the Polarizabillty of the Oxide Ions,
    A. Feltz, R. Wollenhaupt
    VIII.th Internat. Conf. Am. Liqu. Semiconductors, Cambridge Ma USA, 27. ‑ 31. 8. 1979

  61. Zur Strukturchemie.der Germaniumchalkogenide
    A. Feltz, Clemens‑Winkler‑Kolloquium Freiberg 26. 10. 1979

  62. Die Rolle der Gravitation im Prozess der Her­stellung optischer Gläser und Konsequenzen bei weitgehender Herabminderung des Gravitationsfeldes
    A. Feltz, Veranstaltung bei der Akademie der Wissenschaften, Dresden 11. 11. 1980

  63. Struktur‑Eigenschaftsbeziehungen an optischen Gläsern
    A. Feltz, 2. Tagung Festkörperphysik der Physikalischen Gesellschaft, Rostock am 28.11.1980

  64. Struktur und Eigenfehlordnung glasartiger Verbindungen
    A. Feltz, Hauptjahrestagung der Chemischen Gesellschaft Karl–Marx-Stadt 2. – 4. 12. 1980

  65. Struktur‑Eigenschaftskorrelationen an optischen Gläsern
    A. Feltz, Frühjahrsschule Optik, Kursdorf 16. ‑ 20. 3. 1981

  66. Grundlegende Glasbildungssysteme und ExIstenzbedingungen nicht kristalliner Verbindungen,
    A. Feltz, Chemisches Kolloquium TH Leuna-Merseburg 17. 2. 1981

  67. Amorphe Halbleiter,
    A. Feltz Kolloquium der Math.‑Naturw.‑Fakultät FSU Jena, 27. 5. 1981

  68. Evidence for charged intrinsic defects in amorphous semiconductors for high field conduction,
    A. Feltz, H. Kahnt, F. Schirrmeister Internat. Conf. Amorph. Liquid semiconductors Grenoble 2. – 8. 7. 1981

  69. Conductivity and permittivity measurements indicating changes of the structure in semiconducting glasses,
    A. Feltz, Kolloquium TH Budapest, Inst. für Analyt. Chemie, Budapest 21. –24. 10. 1981

  70. On the Defect Chemistry in Non‑Crystalline Semiconducting Materials
    A.. A. Feltz, Kolloquium am Institut für Festkörperchemie der Universität Bordeaux 10. 7. 1981

  71. Vorbereitung eines Experiments zur konvektionslosen Interdiffusion von Na+– und Ag+-Ionen beim Verschmelzen zwecks Erzeugung von Brechzahlgradienten,
    A. Feltz, Ch. Kaps, Vortrag am Institut für Kosmische Forschung IKI, Moskau 28. 10. 1981.

  72. Zu einigen Fragestellungen der Festkörperchemie glasbildender Systeme
    A. Feltz, 1. Tagung der AG Festkörperchemle, Gründungsveranstaltung, Gera 6./7. 4. 82

  73. Struktur und Eigenfehlordnung glasbildender Ver­bindungen

  74. A. Feltz, 2. Internationales Otto‑Schott‑Kolloquium Jena, 12. ‑16. 7. 82

  75. Struktur und Eigenschaften der nichtkristallInen Verbindungen Ge2S3 und Ge2Se3
    A. Feltz, M. Pohle , G. Pfaff, 2. Internationales Otto‑Schott‑Kolloquium, Jena, 12. ‑ 16. 7. 82

  76. Structure and Properties of the Non‑Crystalline Compounds Ge2S3 and Ge2Se3
    A. Feltz, M. Pohle, G. Pfaff, 2. European Conference on Solid State Chemistry Eindhoven ‑ 9. 6. 1982

  77. Charged Defects in Inorganic Liquids and Glass Forming Systems,
    A. Feltz, RGW‑Tagung Amorphous Semiconductors 82, Bukarest 30. 8. ‑ 4. 9. 1982

  78. Permittivity and Structure of Glasses in the Systems AsxSe1-x and GexSe1-x
    A. Feltz, H. Aust, A. Blayer, RGW‑Tagung Amorphous Semiconductors 82, Bukarest 30. 8. ‑ 4. g. 1982

  79. Darstellung und Eigenschaften von Gläsern unter den Bedingungen der Mikrogravitation
    A. Feltz, Interkosmos‑Tagung Sofia, Rilagebirge 20. ‑ 25. 9. 1982

  80. Beziehungen zwischen Struktur und optischen Eigenschaften von Gläsern
    A. Feltz, Kolloquium an der Pädagogischen Hoch­schule Erfurt am 27. 5. 1982

  81. Struktur und Eigenfehlordnung glasbildender Ver­bindungen
    A. Feltz, Kolloquium Sektion Chemie Greifswald 21. 10. 1982

  82. Compound Formation in Glass Forming Chalcogenide Systems
    A. Feltz, Kolloquium TH Chemie Pardubice 10./11. 82

  83. Optimlerte lonenleiter
    A. Feltz, Anorganiker‑Symposium Steinförde 19. 1. 1983

  84. Glasbildung im System Bi2O3 – P2O5,
    A. Feltz, A. Morr, 17. Jahrestagung der VfK, Leipzig, ‑ 22. 4. 1983

  85. Zur Modifizierung der Ionenleitfähigkeit von Na3Zr2(SiO4)2(PO4) durch gekoppelte Substitution
    A. Feltz, St. Barth, 17. Jahrestagung der VfK Leipzig 20. ‑ 22. 4. 1983

  86. Anorganische Festkörper mit optimlerter Ionen­leitung,
    A. Feltz, Chemisches Kolloquium Sektion Chemie Berlin der HU 5. 5. 1983

  87. Preparation and Conductivity of Na3MIIZr(SiO4)2(PO4) (MII: Mn, Mg, Zn).
    A. Feltz, 4. Internationale Konferenz über feste Ionenleiter, Grenoble 4. ‑ 8. 7. 1983

  88. Beurteilung der Reaktivität von Feststoffen am Beispiel der Umsetzung von a ‑ Fe2O3 mit ZnO,
    A. Feltz, Hauptjahrestagung 1983 der Chemi­sehen Gesellschaft Berlin 2. ‑ 4. 11. 1983

  89. Struktur – Eigenschaftsbeziehungen optischer Medien
    A. Feltz, 129. Optik ‑ Kolloquium des Kombinat VEB CZ, Jena 6. 12. 1983

  90. Ionic Conductivity Phenomena in Optimized Vitreous and Ceramic Materlals
    A. Feltz, Kolloquium Zentrallaboratorium für Elektrochemische Stromquellen der Bulgarische Akademie der Wissenschaften, Sofia, 12. 1. 1984

  91. Structure of Glass Forming Melts in the Range of Low Melting Eutectics
    A. Feltz, Kolloquium Zentralinstitut für Physikalische Chemie der Bulgarischen Akademie der Wissenschaften, Sofia 13. 1. 84

  92. Moderne Entwicklungen auf dem Gebiet der Festelektrolyte
    A. Feltz, Vortrag vor dem Rat der HFR 8 Elektrochemie, Dresden am 24.2.84

  93. Struktur‑Transportbeziehungen in Festkörpern
    A. Feltz, Kolloquium am Zentralinstitut für Kernforschung Rossendorf am 12. 4. 84

  94. lonenleitende Festkörper
    A. Feltz, Vortragstagung im Kombinat Keramische Werk Hermsdorf 24. 5. 1984

  95. α – Fe2O3 of different origin characterized by the reactivity in the interaction with Zn0
    A. Feltz, A. Martin, 10. Internat. Symposium über die Reaktivität der Festkörper, Dijon 27. 8. ‑ 1. 9. 1984

  96. Festkörperchemie und Reaktionsverhalten von . α – Fe2O3 im Prozeß der Ferritbildung
    A. Feltz, Kolloquium am Institut für Festkörperchemie der Sibir. Abt. der Akad. der Wissenschaften der UdSSR, Nowosibirsk am 22. 6. 1984

  97. Beurteilungskriterien für Eisenoxidpulver
    A. Feltz, Hauptvortrag, 1 . Fachtagung Technische Keramik der Kammer der Technik

  98. Struktur und lonentransportprozesse in Gläsern,
    A. Feltz, VII. Tagung der VfK, Rostock 23. ‑ 26. 4.1985

  99. High Purity Materials in Science and Technology Ion Conducting Glasses‑Preparation, Properties, Applications,
    A. Feltz, Reinststofftagung Dresden 6. ‑ 10. 5. 1985

  100. Ordering States in Non‑Crystallie Solids
    A. Feltz, G. Pfaff, Int. Conf. Amorph. Liqu. Semiconductors, Rom 2.‑ 6. 9. 1985

  101. Nichtkristalline Ordnungszustände anorganischer Verbindungen
    A. Feltz, Hauptvortrag, Chemie der Hauptgruppenelemente ‑ Stand und Erwartung, Halle ‑ Leopoldina 9. ‑ 12. 10. 1985

Vorlesungen

* Große Experimentalvorlesung Anorganische Chemie

* Anorganische Strukturchemie

* Geschichte der Chemie