Artikel am 03.11.1990 im Neuen Deutschland:
Kurzfassung
Angesichts der Niederlage des Sozialismus auf deutschem Boden wird in der Abhand-lung der Versuch unternommen, der allgemeinen Ratlosigkeit einige Positionen gegen-überzustellen, die nach der Auffassung des Verfassers für eine Weiterführung linker -Politik als unverzichtbar anzusehen sind:
- Es gilt, die hohe Leistungsdynamik der modernen Industriegesellschaft – ein objektiver Prozess der Entwicklung der Produktivkräfte – einem Wertekanon zu unterwerfen, der die Gemeinnützigkeit hergestellter Produkte sowie der erwirtschafteten Gewinne gewährleistet.
- Die politische Emanzipation der Bevölkerung und damit der stets aufs Neue heranwachsenden Generation ist als eine vorrangige Aufgabe einzustufen, denn erst im Ergebnis von hoher Allgemeinbildung und von fundiertem Wissen um gesellschaftliche Zusammenhänge wird der Einzelne seine Mitverantwortung für die Gestaltung gesellschaftlicher Verhältnisse begreifen, sich für die Wahrung und Anwendung bereits errungener objektiver Erkenntnisse einsetzen und sich so als ein aktives Mitglied einer demokratischen Gesellschaft ausweisen.
- Demzufolge sollte sich linke Politik dafür einsetzen, dass Schul-,Fachschul- und Universitätsabschlüsse sich nicht auf den Nachweis des Erwerbs fachspezifischer Kenntnisse und Fähigkeiten beschränken, sondern zugleich eine in gleichrangigen
Pflicht-Lehrveranstaltungen erworbene soziale Kompetenz enthalten.
Download: Linke Politik bedarf der philosophischen Grundlegung