Anmerkungen zur Abhandlung Das Prinzip der kleinsten Wirkung und der liebe Gott

Anmerkungen zur Abhandlung von Karl CzasnyKurzfassung

Die Abhandlung verweist auf den Zusammenhang zwischen

  • dem von G. W. Leibniz begründeten Prinzip der kleinsten Wirkung, das in Verbindung mit den Bewegungsgleichungen der Newtonschen Mechanik den Ablauf von Vorgängen nach einem Minimalprinzip feststellt, was Effektivität bedeutet und die bestehende Realität sich auf eine solche Weise als „beste aller Welten“ hervorhebt,
  • dem Fermatschen Prinzip, das die Lichtausbreitung zwischen zwei Punkten auf dem kürzesten Weg aufgreift, was im korpuskularen Lichtmodell Newtons Verwunderung auslöst,
  • dem von W. Hamilton aufgestellten Prinzip, das im Wesentlichen eine Zusammenfassung und Verallgemeinerung der beiden vorangegangenen Prinzipien konstatiert,
  • dem von C. F. Gauß formulierten Prinzip vom Kleinsten Zwang, das nochmals mechanische Systeme in den Mittelpunkt rückt und
  • dem Le Chatelier‘schen Prinzip vom Kleinsten Zwang, das sich auf chemische Gleichgewichte bezieht und nach Onsager im Rahmen einer linearen Fluss-Kraft-Beziehung (Nichtgleichgewichtszustand unweit vom Gleichgewichtszustand), auch als Prinzip einer kleinsten Energiedissipation interpretiert werden kann.

Das letztere Prinzip impliziert eine thermodynamisch begründete Erfahrung, wonach jedes System  einem Minimum freier Energie bzw. freier Enthalpie zustrebt, und das erfolgt bei Ausbleiben äußerer Einflüsse auf dem kürzesten und damit einem effektiven Weg. Erst die  Formulierung des Zweiten Hauptsatzes und die durch ihn ermöglichte Quantifizierung der  Richtungsabhängigkeit von Prozessen in der Natur ermöglichte ein objektives Verständnis für die davor zum Prinzip erhobenen Feststellungen, hinter denen eine „weise lenkende Hand“ (Gott) vermutet wurde. Umso erstaunlicher, dass eine Mystifizierung des dargelegten Sachverhalts in unserer Zeit gelegentlich in den Köpfen einiger theoretischer Physiker immer noch herumspukt.

Link zum PDF: Antwort auf Ausführungen von Karl Czasny

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert